KAPITEL 13
1. An jenem Tag aber ging Jeschua aus dem Haus hinaus und setzte sich an den See.
2. Und es versammelten sich große Volksmengen um ihn, sodass er in ein Boot stieg und sich setzte; und die ganze Volksmenge stand am Ufer.
3. Und er redete vieles in Gleichnissen zu ihnen und sprach: Siehe, der Sämann ging hinaus zu säen;
4. und indem er säte, fiel einiges an den Weg, und die Vögel kamen und fraßen es auf.
5. Anderes aber fiel auf das Steinige, wo es nicht viel Erde hatte; und sogleich ging es auf, weil es nicht tiefe Erde hatte.
6. Als aber die Sonne aufging, wurde es verbrannt, und weil es keine Wurzel hatte, verdorrte es.
7. Anderes aber fiel unter die Dornen; und die Dornen sprossen auf und erstickten es.
8. Anderes aber fiel auf die gute Erde und gab Frucht: das eine hundert-, das andere sechzig-, das andere dreißigfach.
9. Wer Ohren hat, der höre!
Und er redete vieles in Gleichnissen zu ihnen und sprach – da der Leser im vorherigen Kapitel angesichts des Gesprächs über die Macht, mit der Jeschua oder die Pharisäer Dämonen austrieben, nicht umhin konnte, eine Verbindung zu Schlomo herzustellen, entwickelt Matthai hier diese Parallele weiter. Es wird angenommen, dass Schlomo mit Hilfe von Gleichnissen die Torah zum ersten Mal den Massen zugänglich gemacht hat:
„Raba interpretierte: „Und darüber hinaus, dass Kohelet weise war, lehrte er noch das Volk Erkenntnis und erwog und forschte und verfasste viele Gleichnisse“ (Kohelet 12,9). Er lehrte das Volk Wissen – gab dem Volk eine verständliche Erklärung der Bedeutung der Gebote, er wog ab (im Original das Wort azan – ausgewogen, kann als ein Wort übersetzt werden, das mit dem Wort Ohren verbunden ist). Vor Schlomo sah die Torah aus wie ein Korb ohne Griffe, aber er gab ihr Griffe, indem er viele Gleichnisse zusammenstellte und Unverständliches anhand verständlicher Beispiele erklärte“ (Talmud, Iruwin 21b).
Siehe, der Sämann ging hinaus, zu säen – in der jüdischen Tradition gibt es das Bild des Lichts, das von Anbeginn der Zeit gesät wurde – or zaruah. Das ist das ursprüngliche Licht, das in den frühen Tagen der Schöpfung vor der Erschaffung der Leuchtkörper existierte. Danach hat Gott dieses Licht verborgen, so dass nur die Gerechten in der zukünftigen Welt es genießen können. Aber dieses gesäte Licht wirdauch durch das Studium der Torah offenbart. Der Sämann ist daher das Bild für einen Menschen, der die Lehre trägt.
Und indem er säte, fiel einiges an den Weg, und die Vögel kamen und fraßen es auf – die Saatfelder waren durch Wege und Gräben getrennt, durch die der Sämann gehen konnte. Nach der Aussaat wurden die Körner in den Boden gepflügt, sodass sie vor dem Pflügen von Vögeln gepickt werden konnten. Einer Legende zufolge wurden die Vögel einst von Fürst Mastema, dem Feind des Menschengeschlechts, der oft mit Satan in Verbindung gebracht wird, auf die Felder geschickt. So wird es im Buch der Jubiläen beschrieben:
„Und am siebenunddreißigsten Jubiläum, im sechsten von sieben Jahren, nahm er sich im ersten Jahr eine Frau namens Iyosaka, die Tochter Nestegs von den Chaldäern, und sie gebar ihm im siebten Jahr dieser sieben Jahre einen Sohn Farag. Und der Fürst von Mastema sandte Raben und Vögel aus, um die Saat zu fressen, die in die Erde gesät worden war, um Verderben in der Erde zu erzeugen, damit sie den Söhnen der Menschen ihre Werke rauben sollten. Denn bevor sie die Saat pflügten, hoben die Raben sie von der Oberfläche der Erde auf. Darum nannte er ihn Farag, weil die Raben und die Vögel sie beraubten und ihren Samen auffraßen. Und die Jahre wurden unfruchtbar von den Vögeln, und sie fraßen alle Früchte von den Bäumen […]. Nur mit großer Mühe war es zu ihrer Zeit möglich, von allen Früchten der Erde etwas zu retten.
Und im neununddreißigsten Jubiläum im zweiten von sieben Jahren, im ersten Jahr, nahm sich Farag eine Frau, die hieß Edna, eine Tochter Arams, die Tochter der Schwester seines Vaters, zum Weibe. Und im siebten Jahr dieser sieben Jahre gebar sie einen Sohn, und er gab ihm den Namen Abram, nach dem Namen des Vaters seiner Mutter; denn er starb, bevor sein Sohn erworben wurde. Und das Kind begann die Sündhaftigkeit der Erde zu bemerken, wie sie durch Skulpturen und Unreinheit zur Sünde verführt worden war. Und sein Vater lehrte ihn das Schreiben. Und als er zweimal sieben Jahre alt war, zog er sich von seinem Vater zurück, um nicht mit ihm Götzen anzubeten. Und er begann zum Schöpfer aller Dinge zu beten, damit er ihn vor der Täuschung der Menschensöhne rettete und damit sein Erbe, nachdem er gerecht geworden war, nicht in Sündhaftigkeit und Bosheit fiele.
Und es war die Zeit der Aussaat für diejenigen, die das Land besäen. Und sie gingen alle zusammen hinaus, um ihr Saatgut vor den Raben zu schützen. Und Abram ging mit den anderen hinaus, er war ein Kind von vierzehn Jahren. Und eine Wolke von Raben kam, um die Saat zu verschlingen. Aber Abram lief zu ihnen, bevor sie sich auf die Erde setzten, und schrie sie an, bevor sie sich auf die Erde setzten, um die Samen zu fressen, und sagte: „Wagt es nicht, euch hinzusetzen, kehrt zurück an den Ort, von dem ihr gekommen seid!“ Und sie kehrten zurück. Und das taten sie an jenem Tag bei sieben Rabenschwärmen. Und von all den Raben setzte sich kein einziger irgendwo auf dem Acker nieder, wo Abram selbst war – nicht ein einziger. Und alle, die bei ihm auf dem Acker waren, sahen, wie er schrie und sagte: „Kehrt zurück, ihr Raben!“ Und sein Name wurde groß im ganzen Land der Chaldäer. Alle, die in jenem Jahr säten, kamen zu ihm; und er ging mit ihnen, bis die Zeit der Aussaat vorüber war. Und sie säten ihr Land und ernteten Brot in jenem Jahr, so dass sie aßen und satt wurden.
Und im ersten Jahr des fünften Siebenjahreszyklus lehrte Abram diejenigen, die Ochsengeschirre herstellten, Zimmerleute, und sie stellten über dem Boden eine Vorrichtung gegen den hölzernen Bogen des Pfluges her, um Samen darauf zu legen und es von dort in die Furche zu werfen, damit es mit der Erde bedeckt werde. Und sie hatten keine Angst mehr vor den Raben und machten ein solches Gerät über dem Boden an allen Bögen der Pflüge. Und sie säten und bebauten das ganze Land ganz so, wie Abram es ihnen befohlen hatte, und fürchteten sich nicht mehr vor den Raben“ (Jubiläumsbuch 11).
Anderes aber fiel auf das Steinige, wo es nicht viel Erde hatte; und sogleich ging es auf, weil es nicht tiefe Erde hatte. Als aber die Sonne aufging, wurde es verbrannt, und weil es keine Wurzel hatte, verdorrte es. – das Korn konnte nicht tief wurzeln, weil nicht genug Erde dafür da war, und so spross es, das heißt, es spross nach oben. Der steinige Boden galt als wenig fruchtbar und wurde sogar von dem Gebot befreit, den Rand des Feldes für die Armen zu bewahren.
Anderes aber fiel unter die Dornen; und die Dornen sprossen auf und erstickten es – „Habe ich nicht seine Frucht für Silber gegessen? Und habe ich die Seele seiner Besitzer verschmachten lassen? So soll statt Weizen Dorngestrüpp hervorkommen und anstelle von Gerste Unkraut! Zu Ende sind die Worte Hiobs“ (Hiob 31:40). Der Midrasch interpretiert diese Stelle als die Fähigkeit, den Segen zu teilen und den Armen den Zehnten zu geben. Und wenn der Mensch sich an seinen Reichtum bindet, so kommt der „innere Löwe“ und greift ihn an, dann wachsen statt Weizen Dornen“ (Psikta derav Kachana 10).
Anderes aber fiel auf die gute Erde und gab Frucht: das eine hundert-, das andere sechzig-, das andere dreißigfach. Wer Ohren hat, der höre! – demnach ist die Erde, die hundertfache, sechzigfache und dreißigfache Frucht trägt, ein Symbol für den Segen, der mit dem Kommen des Maschiachs verbunden ist. Es gibt eine Geschichte im Jerusalemer Talmud, in der die Rabbiner einen direkten Zusammenhang zwischen den Früchten des Landes und dem geistigen Zustand der Menschen, die darauf leben, herstellen.
10. Und die Jünger traten hinzu und sprachen zu ihm: Warum redest du in Gleichnissen zu ihnen?
11. Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Weil euch gegeben ist, die Geheimnisse des Reiches der Himmel zu wissen, jenen aber ist es nicht gegeben;
12. denn wer hat, dem wird gegeben und überreichlich gewährt werden; wer aber nicht hat, von dem wird selbst, was er hat, genommen werden.
13. Darum rede ich in Gleichnissen zu ihnen, weil sie sehend nicht sehen und hörend nicht hören noch verstehen;
14. und es wird an ihnen die Weissagung Jeschajahs erfüllt, die lautet: »Mit Gehör werdet ihr hören und doch nicht verstehen, und sehend werdet ihr sehen und doch nicht wahrnehmen;
15. denn das Herz dieses Volkes ist dick geworden, und mit den Ohren haben sie schwer gehört, und ihre Augen haben sie geschlossen, damit sie nicht etwa mit den Augen sehen und mit den Ohren hören und mit dem Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile.«
Jeschua beschreibt den geistigen Zustand des Volkes mit den Worten von Jeschajah: „Das Herz dieses Volkes ist dick geworden, und mit den Ohren haben sie schwer gehört, und ihre Augen haben sie geschlossen, damit sie nicht etwa mit den Augen sehen und mit den Ohren hören“. Der zweite Teil dieses Verses hat in der jüdischen Tradition eine etwas andere Auslegung, die Jeschua hier offenbar als Antwort auf die Frage der Jünger verwendet, warum er in Gleichnissen spricht. Die Augen des Volkes sind trübe, die Ohren sind taub, aber die Pforten des Herzens bleiben offen. In das Herz wird das Wort gesät. Selbst wenn der Geist der Blindheit und des Unverständnisses über den Menschen liegt, gibt es immer noch eine Chance für eine Umkehr. Und vieles hängt von der Verfassung des Herzens ab. Rabbi Jochanan und Rabbi Papa betrachten diesen Vers aus Jeschajah in einem sehr ähnlichen Kontext:
„Rabbi Jochanan sagte: „Groß ist die Reue, denn sie bricht das Urteil, das gegen den Menschen besteht. So wie es heißt: „Das Herz dieses Volkes ist stumpf geworden, und seine Ohren sind schwer (taub) geworden, und seine Augen sind geschlossen, damit er nicht mit seinen Augen sieht und mit seinen Ohren hört und damit sein Herz nicht versteht und er sich bekehrt und geheilt wird“ (man kann den zweiten Teil dieses Verses verstehen als „wenn aber sein Herz, das unbedeckt bleibt, versteht, wird er sich bekehren und geheilt werden“). Rabbi Papa sagte: „Aber vielleicht ist hier nur von der Möglichkeit der Umkehr die Rede, solange das Urteil noch aussteht?“ Rabbi Jochanan wandte ein: „Es steht geschrieben: „Und er wird geheilt werden“. Wann kann von einer Heilung die Rede sein? – Wenn es schon eine Krankheit gibt, dann gibt es auch schon ein Gericht!“ Rabbi Papa antwortete: „Wenn er vor dem Gericht bereut hat, vergebt man ihm; wenn er nicht bereut hat, selbst wenn er alle Widder von Navajot (Jeschajah 60) geopfert hat, es wird ihm nicht vergeben. Hier gibt es keinen Widerspruch. Im einen Fall geht es um eine Person, im anderen Fall um eine Gemeinschaft von Menschen“ (Das heißt, Rabbi Jochanan sagt, dass ein Urteil, das über ein Volk gefällt wurde, nicht aufgehoben wird, aber ein Urteil, das über eine bestimmte Person gefällt wurde, wird aufgehoben). Rabbi Papa antwortete ihm: „Ein Land, auf das der HERR, dein Gott, achthat. Beständig sind die Augen des HERRN, deines Gottes, darauf ⟨gerichtet⟩ vom Anfang des Jahres bis zum Ende des Jahres“ (Dwarim 11,12). Manchmal zum Guten und manchmal zum Schlechten. Inwiefern zum Guten? Zum Beispiel war das ganze Volk Israel vor dem Neujahrsfest (wenn das Maß der Versorgung für das Jahr festgelegt wird) schuldig, und es wurde beschlossen, dass sie wenig Regen erhalten würden. Doch dann taten sie Buße. Der Regen kann nicht nachgeholt werden, denn das Urteil ist bereits gefällt. Aber der Allerhöchste lässt diesen Regen zu der Zeit fallen, wenn die Erde ihn am meisten braucht, und an den Stellen der Erde, an denen er am nützlichsten sein wird. Und inwiefern ist es zum Schlechten? Es ist, als ob Israel sich als würdig erwiesen hätte und ihm viel Regen bestimmt worden wäre, dann aber wandten sie sich ab. Kann das Urteil rückgängig gemacht werden? Aber Gott lässt Regen fallen, wo die Erde ihn nicht braucht, und wenn die Erde ihn nicht braucht“ (Rosch Haschana 17b).
16. Glückselig aber eure Augen, dass sie sehen, und eure Ohren, dass sie hören;
17. denn wahrlich, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben begehrt zu sehen, was ihr anschaut, und haben es nicht gesehen; und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.
18. Hört nun ihr das Gleichnis vom Sämann:
19. Sooft jemand das Wort vom Reich hört und nicht versteht, kommt der Böse und reißt weg, was in sein Herz gesät war; dieser ist es, bei dem an den Weg gesät ist.
Jeschua beginnt, von vier Arten von Jüngern zu sprechen. Eine ähnliche Einteilung findet sich im Traktat Pirkej Awot:
„Es gibt vier Arten [von Schülern], die bei den Weisen studieren: den „Schwamm“, den „Trichter“, den „Filter“ und das „Sieb“. Der Schwamm saugt alles auf; der Trichter lässt auf der einen Seite ein und auf der anderen Seite wieder aus; der Filter lässt den Wein passieren, hält aber den Bodensatz zurück; das Sieb hält [grobes] Mehl zurück, lässt aber feines Mehl durch“.
20. Bei dem aber auf das Steinige gesät ist, dieser ist es, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden aufnimmt;
21. er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist nur ⟨ein Mensch⟩ des Augenblicks; und wenn Bedrängnis entsteht oder Verfolgung um des Wortes willen, nimmt er sogleich Anstoß.
Die Wurzel als Symbol für die Befestigung in der Torah wurde in der Literatur der zwischentestamentarischen Zeit: ausgiebig verwendet:
„Besser ist Kinderlosigkeit mit Tugend, denn ihr Andenken ist unsterblich: Sie wird sowohl von Gott als auch von den Menschen anerkannt. Wenn sie gegenwärtig ist, ahmt man sie nach, und wenn sie fortgeht, sehnt man sich nach ihr: In der Ewigkeit triumphiert sie gekrönt, als hätte sie in makellosen Kämpfen gesiegt. Aber die fruchtbare Menge der Gottlosen wird keinen Nutzen bringen, und ehebrecherische Sprösslinge werden keine Wurzeln in die Tiefe schlagen und kein unerschütterliches Fundament erreichen; und obwohl sie für eine Zeit in den Zweigen ergrünen mögen, werden sie, da sie keine Festigkeit haben, vom Wind erschüttert und durch den Sturm der Winde entwurzelt werden; die schwachen Zweige werden zerbrechen, und ihre Frucht wird nutzlos sein, unreif zum Essen und zu nichts tauglich“ (Schlomos Weisheit 4,3).
„Die Nachkommen der Gottlosen werden keine Zweige treiben und keine unreinen Wurzeln – auf dem Felsen des Trostes“ (Ben Sira 41:15).
22. Bei dem aber unter die Dornen gesät ist, dieser ist es, der das Wort hört, und die Sorge der Zeit und der Betrug des Reichtums ersticken das Wort, und er bringt keine Frucht.
Eine ähnliche Beschreibung findet sich bei den Weisen:
„Sie verlassen das ewige Leben um dieses augenblicklichen Lebens willen“. Es wird erzählt, dass Rabbi Eliezer an einem der Festtage in einem Haus der Gelehrten saß und lehrte. Als die erste Gruppe nach Hause ging, sagte er: „Diese eilen zum Bottich mit Essen“; als die zweite Gruppe herauskam, sagte er: „Diese eilen zum Kessel“; als die dritte herauskam: „Diese eilen zu Töpfen“; als die vierte herauskam: „Diese gingen zu den Kelchen“; als die fünfte herauskam: „Diese zu den Schalen“; als die sechste herauskam, sagte er: „Das sind die Söhne des Fluches“. Er hob seine Augen auf zu seinen Jüngern und sagte: „Meine Kinder, ich habe das nicht über euch gesagt, sondern über die, die gegangen sind. Denn sie haben das Leben der Ewigkeit für das Leben des Alltags aufgegeben“
23. Bei dem aber auf die gute Erde gesät ist, dieser ist es, der das Wort hört und versteht, der wirklich Frucht bringt; und der eine trägt hundert-, der andere sechzig-, der andere dreißig⟨fach⟩.
24. Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Mit dem Reich der Himmel ist es wie mit einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte.
25. Während aber die Menschen schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut mitten unter den Weizen und ging weg.
„Wann kommt der Feind? Wenn der Fleiß verschwindet! Und so ist es überall: Der Feind kommt, wenn die Menschen ihre Wachsamkeit nachlassen und aufhören, fleißig zu sein“ (Tanchuma, Beschalach 25).
Und säte Unkraut mitten unter den Weizen und ging weg – Jeschua warnt vor einem anderen Phänomen: dem Verlust des Fleißes. Der Begriff rifjon jadaijm (Schwächung der Hände) ist in der Sprache der Weisen weit verbreitet. Interessant ist, dass der gute Same (zera tov) – ein Ausdruck, der auch in Bezug auf Nachkommen verwendet wird, die sich an die Torah halten, während das Wort Unkraut dem aramäischen znunim entspricht, das gleichzeitig sowohl Unkraut als auch Lüsternheit, Unzucht, Ausschweifung bedeutet. Wahrscheinlich beschreibt Jeschua den Zustand eines Volkes, das einmal guten Samen empfangen hat, aber durch Nachlässigkeit zugelassen hat, dass ein anderer Same vom Feind unter sie gesät wurde.
26. Als aber die Saat aufsprosste und Frucht brachte, da erschien auch das Unkraut.
27. Es kamen aber die Knechte des Hausherrn hinzu und sprachen zu ihm: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn Unkraut?
Die Anspielung auf die Beziehung zwischen Gott und den Menschen als die Beziehung zwischen dem Schöpfer und Seinen Dienern findet sich auch in der Mischna:
„Rabbi Tarfon pflegte zu sagen: „Der Tag ist kurz, es gibt viel Arbeit und die Arbeiter sind faul, aber der Lohn ist groß und der Meister hat es eilig“.
28. Er aber sprach zu ihnen: Ein feindseliger Mensch hat dies getan. Die Knechte aber sagen zu ihm: Willst du denn, dass wir hingehen und es zusammenlesen?
29. Er aber spricht: Nein, damit ihr nicht etwa beim Zusammenlesen des Unkrauts gleichzeitig mit ihm den Weizen ausreißt.
30. Lasst beides zusammen wachsen bis zur Ernte, und zur Zeit der Ernte werde ich den Schnittern sagen: Lest zuerst das Unkraut zusammen, und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber sammelt in meine Scheune!
Die Wurzeln der Unkrautpflanze sind stärker und kräftiger als die Wurzeln des Weizens. Wenn man sie ausreißt, ist es schwierig, die Weizensprossen nicht zu treffen und zu beschädigen. Wegen der Unzulänglichkeiten der Arbeiter. Auch das Gericht kann zu einer Verallgemeinerung führen.:
„Rawa fragte Raba bar Mani: „Wo (oder wo in der Schrift wird es bestätigt) steht das Sprichwort: „Wenn du den Dorn aus einem Kohlkopf herausziehst, kannst du auch den Kohlkopf herausreißen?“ Bar Mani antwortete: „Aus dem, was Jermijahu (2,29) sagt: „Warum rechtet ihr mit Mir? Ihr habt alle mit Mir gebrochen, spricht der HERR“ (d.h. aus der Tatsache, dass Gott Jermijahu zu denen zählte, die gesündigt hatten). Raba sagte zu ihm: „Du denkst so, aber ich denke aus dem Buch Schemot, wo es heißt (16:28): „Da sprach der HERR zu Mose: Wie lange habt ihr euch ⟨nun schon⟩ geweigert, Meine Gebote und Gesetze zu halten?“ Das heißt, auch Mosche gehört zu den Verweigerern“ (Bawa Kama 92).
Es ist interessant, eine weitere Stelle zu erwähnen. Der Talmud erzählt uns, dass Rabbi Eliezer für die Polizei arbeitete. Das führte zu ernsthafter Verurteilung. Rabbi Jehoschua ben Karhija schickte ihm eine Botschaft: „Essig, Sohn des Weins, warum vernichtest du die Kinder unseres Volkes?“ Rabbi Eliezer antwortete: „Ich vernichte den Dorn des Weinbergs!“ Rabbi Jehoschua schrieb: „Wenn der Herr kommt, dann wird er den Dorn vernichten“ (Bawa Metzia 23).
31. Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Reich der Himmel gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte;
32. es ist zwar kleiner als alle ⟨Arten von⟩ Samen, wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als die Kräuter und wird ein Baum, sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten.
Das Senfkorn galt als das kleinste aller Körner. In der jüdischen Tradition wurde die Größe eines Senfkorns als kleinstes Maß verwendet (siehe z. B. Mischna, Teorot 8:8). Auch bei den griechischen Autoren Antigonos von Karistos und Diodor von Sizilien ist überliefert, dass das Senfkorn als das kleinste unter den Körnern galt.
Wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als die Kräuter und wird ein Baum – nach der Halacha hat der Senf in der Tat einen anderen Status als die Getreide und ist einem Baum gleichgestellt, aus der Sicht der Pflanzgesetze (es kann nicht in ein Beet gesät werden) und aus der Sicht des Zehnten.
„Rabi Jossi erzählte: Es gab eine Geschichte von einem Mann, dem sein Vater drei Säcke mit Senf hinterlassen hatte. Einer der Säcke war verschüttet und darin wurden neun Maß Senf gefunden, und die Stämme davon wurden verwendet, um ein Dach für eine Werkstatt zu machen“ (Ktubot 111a).
sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten – die Vögel, die in den Zweigen nisten, symbolisieren den Segen.
„Alle Vögel des Himmels hatten ihr Nest in ihren Zweigen. Alle wilden Tiere brachten unter den Ästen ihre Jungen zur Welt. All die vielen Nationen wohnten in ihrem Schatten“ (Jechezkel 31,6).
„Die Bäume des HERRN trinken sich satt, die Zedern des Libanon, die Er gepflanzt hat, dort bauen die Vögel ihr Nest, auf den Zypressen nistet der Storch. Die hohen Berge gehören dem Steinbock, dem Klippdachs bieten die Felsen Zuflucht“ (Tehilim 104,16-18).
33. Ein anderes Gleichnis redete er zu ihnen: Das Reich der Himmel gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl mengte, bis es ganz durchsäuert war.
Der Sauerteig setzt den Prozess der Gärung in Gang. In Gleichnissen wird es als Symbol für einen Prozess verwendet, der begonnen hat, von selbst geschieht und daher kann man sich mit anderen Dingen beschäftigen. So berichtet der Jerusalemer Talmud von Frauen, Bewohnern von Lod, die Sauerteig einsetzten und nach Jerusalem gingen, um zu beten. Als sie zurückkehrten, war der Sauerteig noch nicht sauer (Maasser scheni 5, 56:1).
Alle drei Gleichnisse weisen darauf hin, dass es eine Zeit vor dem Beginn der Ernte gibt, in der die Saat bereits gesät wurde, aber der Besitzer scheint sich auf den ersten Blick nicht in das Geschehen einzumischen. Wenn die Zeit der Ernte kommt, wird jeder danach beurteilt werden, wie er die Prüfung bestanden hat.
34. Dies alles redete Jeschua in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er nichts zu ihnen,
35. damit erfüllt wurde, was durch den Propheten geredet ist, der spricht: »Ich werde meinen Mund öffnen in Gleichnissen; ich werde aussprechen, was von Grundlegung der Welt an verborgen war.«
36. Dann entließ er die Volksmengen und kam in das Haus; und seine Jünger traten zu ihm und sprachen: Deute uns das Gleichnis vom Unkraut des Ackers!
37. Er aber antwortete und sprach: Der den guten Samen sät, ist der Sohn des Menschen,
38. der Acker aber ist die Welt; der gute Same aber sind die Söhne des Reiches, das Unkraut aber sind die Söhne des Bösen;
39. der Feind aber, der es gesät hat, ist der Teufel; die Ernte aber ist die Vollendung des Zeitalters, die Schnitter aber sind Engel.
40. Wie nun das Unkraut zusammengelesen und im Feuer verbrannt wird, so wird es in der Vollendung des Zeitalters sein.
„Legt die Sichel an! Denn die Ernte ist reif. Kommt, stampft! Denn die Kelter ist voll“. Zu wem sagt die Schrift: „Legt die Sichel an“? Rabbi Pinchas im Namen von Rabbi Hilkija sagt: „Zu den Engeln“. Und die Lehrer sagen: „Zu Israel. Denn er singt nicht ein Lied über die Ernte, noch über das Sammeln von Oliven, noch über das Sammeln von Trauben, sondern er singt nur ein Lied über die Kelter (denn es ist die endgültige Befreiung)“ (Midrasch Tehilim 8:1).
41. Der Sohn des Menschen wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle Fallstricke zusammenlesen und die, die Gesetzloses tun,
42. und sie werden sie in den Feuerofen werfen; da wird das Weinen und das Zähneknirschen sein.
Der Sohn des Menschen wird seine Engel aussenden – die Gerechten konnten Engel senden, wenn sie einen Teil des göttlichen Plans erfüllten. So heißt es über Jaakow: „Und Jaakow sandte Boten (bedeutet auch „Engel“) vor sich her zu seinem Bruder Ejsaw“ (Bereschit 32,4). Er sollte Boten zu ihm schicken, aber er fand keinen aus dem Volk, denn das Volk hatte Angst zu gehen. Da sandte er Dienstengel“ (Ozar haMidraschim Jalamdenu 224).
Und sie werden sie in den Feuerofen werfen; da wird das Weinen und das Zähneknirschen sein – die Hölle wurde als ein feuriger Ofen dargestellt. So wird sie im Midrasch beschrieben:
„Rabbi Natan sagte: „Wo steht in der Torah, dass Gott Abraham die Hölle zeigte und die Übergabe der Torah und die Teilung des Meeres?“ Es steht geschrieben: „Und es geschah, als die Sonne untergegangen und Finsternis eingetreten war, siehe da, ein rauchender Ofen und eine Feuerfackel, die zwischen diesen Stücken hindurchfuhr“. Der rauchende Ofen ist die Hölle, wie es geschrieben steht: „Der sein Feuer in Zion und seinen Ofen in Jerusalem hat“ (Jeschajah 31,9).
43. Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne in dem Reich ihres Vaters. Wer Ohren hat, der höre!
Es gibt viele Quellen, die von den leuchtenden Gesichtern der Gerechten berichten.
„In jenen Tagen werden die Gesichter der Gerechten leuchten wie die Sonne, der Mond und die Sterne am Himmel“ (Ozar haMidraschim Hillel 133)
„In jenen Tagen werden die Gesichter der Gerechten leuchten wie die Sonne“ (Psikta Zuta Dwarim 2:1)
44. Das Reich der Himmel gleicht einem im Acker verborgenen Schatz, den ein Mensch fand und verbarg; und vor Freude darüber geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker.
Ein im Feld versteckter Schatz als unerwartete Bereicherung einerseits und andererseits als etwas, das der Besitzer nicht bemerkt, findet sich häufig in Midraschim.
„Rabbi Schimon bar Jochai sagte: „Es ist wie bei einem Mann, der eine Senkgrube geerbt hat. Da er ein fauler Erbe war, ging er hin und verkaufte sie für einen geringen Preis. Der Käufer grub sie aus und fand darin einen Schatz. Er verkaufte ihn mit Gewinn und baute mit dem Erlös einen prächtigen Palast. Danach kam er jedes Mal mit einem Gefolge heraus. Und als der frühere Besitzer das sah, war er zerbrochen und sagte: „Wehe mir, was ich verloren habe!“ (Schir haSchirim Raba 4).
45. Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte;
46. als er aber eine sehr kostbare Perle gefunden hatte, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie.
Im vorigen Gleichnis konnte der Mann einen Edelstein entdecken, den andere nicht sahen, und er konnte ihn nutzen. In dieser Geschichte ist es etwas anders. Nicht jeder ist in der Lage, die wirklich wertvolle Perle zu erkennen. Es gibt eine Geschichte in jüdischen Quellen, in der ein Händler, der Perlen verkaufte, von Räubern erwischt wurde und sie als billigen Schmuck aus gewöhnlichem Glas ausgab.
47. Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und ⟨Fische⟩ von jeder Art zusammenbrachte,
48. das sie dann, als es voll war, ans Ufer heraufzogen; und sie setzten sich nieder und lasen die guten in Gefäße zusammen, aber die faulen warfen sie hinaus.
Vogelfänger und Fischer kontrollierten ihre Waren, bevor sie auf den Markt gingen. Gemäß den Koscherzeichen wurden nur koscherer Fisch und Geflügel zum Verkauf ausgewählt. (Hulin 39a.)
49. So wird es in der Vollendung des Zeitalters sein: Die Engel werden hinausgehen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern
50. und sie in den Feuerofen werfen; da wird das Weinen und das Zähneknirschen sein.
51. Habt ihr dies alles verstanden? Sie sagen zu ihm: So, Herr!
Sie sagen ihm: So, Herr – eine in den rabbinischen Quellen äußerst gebräuchliche Form, die Antwort der Schüler an den Lehrer zu übermitteln.
„Der Heilige, gesegnet sei Er, sagte zu ihnen: „Ihr seid lieblich in den Augen eurer Väter; wollt ihr denn annehmen, dass Ich euer Gott bin?“ Sie sagten zu Ihm: „So“. „Nehmt ihr an: Ihr sollt keine anderen Götter haben vor Mir?“ Sie sagten zu Ihm: „So“ Und so fragte Er nach jedem Gebot, und sie sprachen zu Ihm: „So!“ (Midrasch Tehilim 8:4)
52. Er aber sprach zu ihnen: Darum ist jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Reichs der Himmel geworden ist, gleich einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorbringt.
Die Tradition der Torah wird mit Edelsteinen und Perlen verglichen. Der Midrasch erzählt ein Gleichnis vom König:
„Dieser Monat ist für euch der Anfang aller Monate“ – das ist wie ein König, der viele Edelsteine und Perlen besaß und einen einzigen Sohn hatte. Als der Sohn klein war, bewahrte der König diese Schätze für seinen Sohn auf, und als er groß war, übergab der König ihm diese Schätze“ (Schemot Raba 15:30).
Neue Facetten der Torah, eigene Entdeckungen der Weisen in der Torah, wurden Perlen genannt:
„Hier ist eine Geschichte, die Rabbi Jochanan ben Bruka und Rabbi Elazar Hasma widerfuhr. Sie gingen, um ihren Mentor, Rabbi Elieser von Pkein, zu begrüßen. Er fragte sie: „Welche Entdeckungen wurden heute im Lehrhaus gemacht?“ Und sie antworteten ihm: „Rabbi, wir sind deine Schüler, und von deinem Wasser löschen wir unseren Durst“. Er aber wandte ein: „Aber es ist unmöglich, dass ein Lehrhaus ohne Entdeckungen sein kann. Wer hat heute Unterricht gegeben?“ – „Rabbi Elieser ben Asarja“. – „Über welchen Abschnitt hat er gesprochen?“ – „Über den Abschnitt „Und sammle“. – „Was hat er gelehrt?“ – „Versammle das Volk, die Männer und die Frauen und die Kinder und deinen Fremden, der in deinen Toren ⟨wohnt⟩, damit sie hören und damit sie lernen und den HERRN, euren Gott, fürchten und darauf achten, alle Worte dieses Gesetzes zu tun!“ (Dwarim 31:12) – Männer kommen, um zu lernen, Frauen, um zuzuhören, und Kinder, wozu? Um den zu ehren, der sie gebracht hat!“ Rabbi Elieser sagte zu ihnen: „So eine kostbare Perle hattet ihr, und ihr wolltet sie mir vorenthalten?“ (Bereschit Raba, Nasso 14).
Jeschua, der die drei Gleichnisse des Himmelreichs miteinander verbindet, sagt, dass der Schriftgelehrte, der die Weisheit des Himmelreichs kennengelernt hat, alles aus seiner Schatzkammer herausnehmen wird, um das Unnötige zu sortieren und abzutrennen.
53. Und es geschah, als Jeschua diese Gleichnisse vollendet hatte, ging er von dort weg.
54. Und er kam in seine Vaterstadt und lehrte sie in ihrer Synagoge, sodass sie sehr erstaunten und sprachen: Woher hat er diese Weisheit und die Wunderwerke?
55. Ist er nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria und seine Brüder Jakobus und Josef und Simon und Judas?
56. Und seine Schwestern, sind sie nicht alle bei uns? Woher hat er nun dies alles?
Es gibt zahlreiche Aussagen in der rabbinischen Literatur, dass die Weisen darauf achteten, die einfachen Leute zu meiden, und dass davon abgeraten wurde, sie in der Torah zu unterrichten. Gleichzeitig gibt es auch Warnungen, arme Menschen nicht zu verachten, weil von ihnen die Torah ausgeht (d.h. sie sind die Quelle vieler Entdeckungen in der Torah). Im Talmud wird die Frage erörtert, warum den Weisen nicht befohlen wird, dass ihre Kinder Weisen sein sollen. Eine der Erklärungen lautet, dass die Menschen dann denken würden, dass die Torah vererbbar ist. Und das würde zu einer verächtlichen Haltung gegenüber dem einfachen Volk führen. Meiner Meinung nach gibt es in dieser Passage einen Beweis dafür, dass eine solche Haltung der Weisen gegenüber dem Volk stattgefunden hat.
57. Und sie nahmen Anstoß an ihm. Jeschua aber sprach zu ihnen: Ein Prophet ist nicht ohne Ehre, außer in seiner Vaterstadt und in seinem Haus.
Der Talmud stellt die Frage, warum die in Babylon lebenden Weisen eine so große Vorliebe für teure und üppige Kleidung haben. Es wird erklärt, dass sie nicht ortsansässig sind, und um Respekt zu erlangen, müssen sie ihren Status durch ihre Kleidung demonstrieren. Das Sprichwort sagt: “In meiner Heimatstadt ehrt mich mein Name (edle Herkunft), aber in einer fremden Stadt respektieren mich die Leute aufgrund meiner Kleidung“. Jeschua war nicht von edler Geburt, wie seine Landsleute feststellten.
58. Und er tat dort nicht viele Wunderwerke wegen ihres Unglaubens.