KAPITEL 9
1. Und er trat in das Schiff, fuhr hinüber und kam in seine Stadt.
Damals wie heute war der Mensch nicht nur durch seinen Wohnort mit der Stadt verbunden, sondern auch durch bestimmte Traditionen, die die Stadtbewohner auch in anderen Städten pflegten. Unterschiede in den Traditionen konnten sich in der Zeit des Anzündens der Schabbatkerzen, im Binden der Zizitfäden und in vielen anderen Dingen zeigen. Daher hatte jeder Mensch, egal wie sehr seine Lebensweise mit ständigem Reisen verbunden war, immer noch eine Stadt, von der man sagen konnte, dass sie seine war.
2. Und siehe, sie brachten einen Gelähmten zu ihm, der auf einem Bett lag; und als Jeschua ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: Sei guten Mutes, Kind, deine Sünden sind vergeben.
Die Heilung des Menschen wurde direkt mit der Vergebung der Sünden verbunden. Im Traktat Megila wird über Tehilim 103 besprochen: „Er vergibt dir alle deine Sünden, Er heilt alle deine Krankheiten“ – auf dieser Grundlage behaupten die Weisen, dass Heilung ohne Reue und Vergebung der Sünden unmöglich sei. Daher verkünden Jeschuas Worte, dass dem Gelähmten seine Sünden vergeben und auch Heilung gewährt wird. Heilung ist nur ein Zeichen der Vergebung der Sünden.
3. Und siehe, einige von den Schriftgelehrten sprachen bei sich selbst: Dieser lästert.
Nach Meinung vieler Lehrer ist Vergebung eines der ausschließlichen Vorrechte Gottes. Traktat Mezodat David zu Tehilim 130:4 schreibt:
„Denn bei dir ist die Vergebung. Der Allmächtige hat den Engeln vieles anvertraut, aber das ist keine Vergebung. Und das tat Er um der Furcht der Menschen willen; denn sonst würde der Mensch denken, dass er sich mit den Engeln einigen kann, und wird aufhören, die Sünde zu fürchten.“
Das ist jedoch nicht die einzige Sichtweise. Es gibt ein Verständnis, dass die Gerechten Sünden vergeben können, weil sie sich in einem Zustand der Erkenntnis der Weisheit Gottes befinden und sogar nach Gottes Namen genannt werden. Wie der Midrasch sagt:
„Drei sind bei dem Namen Gottes genannt: der Gerechte, wie geschrieben steht: „Einen jeden, der mit Meinem Namen genannt ist und den Ich zu Meiner Ehre geschaffen habe, den Ich gebildet und gemacht habe“ (Jeschajah 43,7); Israel, wie geschrieben steht: „In seinen Tagen wird Juda gerettet werden und Israel in Sicherheit wohnen. Und dies wird sein Name sein, mit dem man ihn nennen wird: „Der HERR, unsere Gerechtigkeit“ (Jermijahu 23,6); Jerusalem, wie geschrieben steht: „Ringsherum 18 000 ⟨Ellen⟩. Und der Name der Stadt ⟨heißt⟩ von nun an: Hier ist der HERR“ (Jechezkel 48,35).
Wer den Namen des Allmächtigen trägt, erhält nach manchen Meinungen die Fähigkeit, Sünden zu vergeben. So schreibt Rabbi Nachman von Breslev:
„Einige Gerechte, die die göttliche Weisheit verstehen, können Sünden vergeben, wie es geschrieben steht: „Und der HERR sprach: Ich habe vergeben nach deinem Wort“. Das heißt: vergeben, weil du es gesagt hast, nach deinem Ratschluss“ (Likutej Maharan 1:177).
In Bezug auf den Messias wird auch gesagt, dass er die Sünden anderer sühnen kann. Der Talmud im Sanhedrin sagt: „Der Aussätzige des Hauses – sein Name ist Rabbi, denn es heißt von ihm: „Unsere Krankheiten nahm er auf sich“ (Jeschajah 53)“.
Im Schulchan Aruch (Joreh De’ah 140:9) heißt es, dass zwölf Monate nach dem Tod des Vaters oder Lehrers der Sohn oder Schüler verpflichtet ist, sich selbst zu prüfen, ob er sich schuldig gemacht hat. Wenn sie in dem einen oder anderen Zusammenhang den Namen des Vaters oder Lehrers erwähnen, müssen sie hinzufügen: „Möge ich seine Sühne sein.“ Diese Entscheidung des Schulchan Aruch stützt sich auf das, was im Traktat Kiduschin gesagt wird, wo diese Worte des Sohnes zitiert werden. Raschi kommentiert dort und erklärt die Worte des Sohnes wie folgt: „Möge mir die Strafe zuteil werden, die ihm zusteht“.
In seiner Antwort auf Schewet Levi erklärt Rabbi Schmuel Alevi Wazner diese Stelle im Schulchan Aruch, indem er sagt, dass, wenn normalerweise niemand die Strafe für die Sünde einer anderen Person tragen kann, wenn es um die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, Vater und Sohn geht, Sohn und Schüler haben ein Gebot, die Sünde des Vaters oder des Lehrers zu übernehmen, wenn es eine solche gibt“.
4. Und als Jeschua ihre Gedanken sah, sprach er: Warum denkt ihr Arges in euren Herzen?
5. Denn was ist leichter zu sagen: Deine Sünden sind vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?
6. Damit ihr aber wisst, dass der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf der Erde Sünden zu vergeben … Dann sagt er zu dem Gelähmten: Steh auf, nimm dein Bett auf, und geh in dein Haus!
7. Und er stand auf und ging in sein Haus.
8. Als aber die Volksmengen es sahen, fürchteten sie sich und verherrlichten Gott, der solche Vollmacht den Menschen gegeben hat.
9. Und als Jeschua von dort weiterging, sah er einen Menschen mit Namen Matthäus am Zollhaus sitzen, und er spricht zu ihm: Folge mir nach! Und er stand auf und folgte ihm nach.
Die Berufung eines Steuereintreibers ist eine weitere überraschende Tat Jeschuas in der Matthai-Geschichte. Die Weisen hüteten sich davor, mit Steuereintreibern zu verkehren. Die Haltung ihnen gegenüber kann durch den berühmten Spruch veranschaulicht werden: „Es gibt keine Familie, die einen Steuereintreiber hat und nicht aus Steuereintreibern besteht. Es gibt keine Familie, in der es nicht einen Räuber gäbe, und die ganze Familie würde nicht aus Räubern bestehen, denn wenn sie ihn decken, sind sie selbst wie er“.
In diesem Sinne ist es klar, dass die Aufnahme eines Zöllners in den Kreis der Schüler, genau wie die Aufnahme in die Familie, bedeutete, sich den Ruf eines Steuereintreibers zu verdienen.
10. Und es geschah, als er in dem Haus zu Tisch lag, und siehe, da kamen viele Zöllner und Sünder und lagen zu Tisch mit Jeschua und seinen Jüngern.
11. Und als die Pharisäer es sahen, sprachen sie zu seinen Jüngern: Warum isst euer Lehrer mit den Zöllnern und Sündern?
Die Pharisäer achteten besonders darauf, in welcher Gemeinschaft sie sich befinden. Der Talmud erzählt uns:
„Das taten die Menschen mit reinem Gewissen in Jerusalem: Sie unterzeichneten nie ein Dokument, ohne zu wissen, wer die anderen Unterzeichner waren; sie saßen nie vor Gericht, um zu richten, ohne die anderen Richter zu kennen; sie lagen nie zu Tisch, ohne zu wissen, wer neben ihnen lag“ (Sanhedrin 23)“.
„Sechs Dinge beschämen einen Weisen: Er soll nicht in die Stadt gehen, nachdem er sich mit duftenden Ölen gesalbt hat, noch nachts allein spazieren gehen, noch in geflickten Schuhen gehen, noch mit einer Frau auf der Straße reden, noch mit den gewöhnlichen Menschen zu Tisch liegen, noch der letzte sein, der das Haus des Lernens betritt“ (Brachot 43b).
Es ist verständlich, dass Jeschua sie mit seiner Tat überraschte.
12. Als aber er es hörte, sprach er: Nicht die Starken brauchen einen Arzt, sondern die Kranken.
13. Geht aber hin und lernt, was das ist: »Ich will Barmherzigkeit und nicht Schlachtopfer.« Denn ich bin nicht gekommen, Gerechte zu rufen, sondern Sünder.
Geht … lernt – ein gebräuchlicher Satz, der zu Beginn einer Predigt oder zur Erläuterung eines Themas verwendet wird und sich normalerweise auf ein historisches Ereignis oder eine Bibelstelle bezieht. Hier ist ein Beispiel, wie Raschi diesen Satz verwendet:
„Und dann kam sein Bruder heraus…. Ich hörte einen allegorischen Kommentar, der diesen Vers entsprechend seiner wahren Bedeutung erklärt: Er packte ihn zu Recht, um ihn festzuhalten und ihn daran zu hindern, als Erster herauszukommen, denn Jaakow wurde als Erster gezeugt und Ejsaw als Zweiter. Überzeugt euch (lernt – ist der gleiche semantische Ausdruck, den Jeschua verwendet) am Beispiel einer Röhre mit einem schmalen Loch. Legt zwei Steine nacheinander hinein. Der Stein, der zuerst gelegt wird, wird als Letzter herauskommen, und der zuletzt gelegte, wird als Erster herauskommen. So kam Ejsaw, der als Letzter gezeugt wurde, als Erster heraus, und Jaakow, der als Erster gezeugt wurde, kam als Letzter heraus. Und (deshalb) wollte Jaakow ihn festhalten, um als Erster geboren zu werden, (ebenso) wie er als Erster gezeugt worden war, damit er den Mutterschoß öffne und das Erstgeburtsrecht rechtmäßig besitze“.
Im Midrasch Awot de Rabbi Natan werden die Worte von Hoschea (Hosea) „Ich will Barmherzigkeit und nicht Schlachtopfer“ wie folgt erklärt: „Barmherzigkeit ist für Gott wichtiger als Opfer, und Gotteserkenntnis ist ihm angenehmer als Brandopfer. Wenn also jemand sitzt und denen, die der Erkenntnis Gottes bedürfen, die Torah lehrt, ist er gemäß der Torah höher als der, der Opfer darbringt“.
Jeschua entwickelt das gängige Verständnis dieses Verses aus Hoschea weiter, indem er sagt, dass die Gotteserkenntnis für Sünder am nötigsten ist, dass dort der Bedarf an einem Arzt am größten ist, Bedarf an jemandem, der diesen Menschen die Erkenntnis Gottes vermitteln kann.
14. Dann kommen die Jünger des Johanans zu ihm und sagen: Warum fasten wir und die Pharisäer oft, deine Jünger aber fasten nicht?
Fasten war in der Welt der Torah eine gängige Praxis. In den meisten Fällen verfolgte das Fasten zwei Ziele. Jeder konnte für sich selbst oder für das ganze Volk Israels fasten. Zwei Fastenzeiten waren allgemein üblich, die hießen: bet-hej-bet (ב-ה-ב), Montag-Donnerstag-Montag. Mit diesem Fasten sollte an die drei Tage erinnert werden, an denen Israel in der Wüste wanderte und kein Wasser fand. Die Torah wird mit Wasser verglichen, und Montag und Donnerstag sind die Tage, an denen traditionell die Torah gelesen wird. Daher wurden die Fastenzeiten auch auf diese Tage abgestimmt. Der zweite Zweck des Fastens bestand darin, den Heiligen Geist zu erlangen und göttliche Offenbarungen zu empfangen; eine Praxis, die wir bereits oben erwähnt haben. Das Fasten war ein weit verbreiteter Brauch, der von der großen Mehrheit der Torahstudenten befolgt wurde.
15. Und Jeschua sprach zu ihnen: Können etwa die Hochzeitsgäste trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Es werden aber Tage kommen, da der Bräutigam von ihnen weggenommen sein wird, und dann werden sie fasten.
Alle Teilnehmer des Hochzeitsfestes wurden Söhne des Hochzeitszeltes (auf Hebräisch bnej chuppa) genannt. Das Gesetz befreite sie von den traditionellen Gebeten und dem Anlegen der Tefillin, da die Erfüllung dieser Gebote Konzentration des Geistes erfordert. Die Hochzeitsgäste jedoch, die sich auf das Feiern und die Fröhlichkeit konzentrierten, konnten sich nicht auf das Gebet konzentrieren und ihre Gedanken auf die Erfüllung des Tefillin-Gebots richten. Mehr noch, sie konnten sich natürlich nicht auf das Fasten konzentrieren, denn sie waren damit beschäftigt, sich zu amüsieren und sich mit dem Bräutigam zu freuen. In diesem Zustand blieben sie nach der Trauung sieben Tage lang, genau so lange wie das Hochzeitsfest dauerte.
Es werden aber Tage kommen, da der Bräutigam von ihnen weggenommen sein wird, und dann werden sie fasten – Die Freude an der Hochzeit, die der Grund für die Befreiung von der Notwendigkeit des Betens oder Fastens war, erstreckte sich nur auf den Raum, in dem das Fest stattfand. Wenn der Bräutigam in ein anderes Haus ging oder sich an einen anderen Ort begab, kehrten auch alle Pflichten zurück. Hier verwendet Jeschua das Beispiel des Hochzeitsbrauchs als Allegorie und deutet an, dass es Zeiten geben wird, in denen seine sichtbare Anwesenheit seine Jünger verlassen wird.
16. Niemand aber setzt einen Flicken von neuem Tuch auf ein altes Gewand; denn das Eingesetzte reißt von dem Gewand ab, und der Riss wird schlimmer.
Beim Waschen schrumpft der neue Stoff, der angebrachte Patch zieht sich zusammen und reißt die Kleidung weiter. In ähnlicher Weise kann das Fasten der Jünger für die Sühne der Sünden der Gemeinde Israel sie nicht mit der Gemeinde Israel verbinden, wenn die Jünger in Hochzeitszelt sind und ihre Aufmerksamkeit auf das Neue gerichtet ist.
17. Auch füllt man nicht neuen Wein in alte Schläuche; sonst zerreißen die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche verderben; sondern man füllt neuen Wein in neue Schläuche, und beide bleiben zusammen erhalten.
Jeschua entwickelt seinen Gedanken weiter und spricht über eine andere Bedeutung des Fastens, nämlich über den Empfang des Geistes. Man kann verstehen, dass in dieser Allegorie die Schläuche – die Körper der Jünger sind und der Wein ist der Geist. Und die Jünger können den Geist noch nicht empfangen, ihre „Schläuche“ sind noch nicht flexibel geworden. Wenn das Hochzeitsmahl vorüber ist und der Bräutigam sie verlässt, werden sie bereit sein, einen neuen Geist zu empfangen.
18. Während er dies zu ihnen redete, siehe, da kam ein Vorsteher herein und warf sich vor ihm nieder und sprach: Meine Tochter ist eben jetzt verschieden; aber komm und lege deine Hand auf sie, so wird sie leben.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Vorsteher in diesem Fall mit der Handauflegung eine Segnung meint. Bei den Juden ist es immer noch üblich, dass ein Lehrer einem Schüler die Hand auflegt, um ihn zu segnen, und dass ein Vater seinen Kindern die Hand auflegt, um sie zu segnen. Dabei wird in der Regel der Wunsch geäußert, Gott möge einen Sohn wie Ephraim und Menasche und eine Tochter wie Sarah, Rivka, Rahel und Lea machen. Darüber hinaus wird der Priestersegen hinzugefügt:
Der HERR segne dich und behüte dich! Der HERR lasse Sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig! Der HERR erhebe Sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden! (Bemidbar 6:24-26)
In der Torah segnet Jaakow Ephraim und Menasche, indem er seine Hände auf ihre Köpfe legt. In seinem Buch Mawar Jabok erklärt Aharon Barchija bar Mosche, dass der Segen der Priester aus fünfzehn Worten besteht, so wie es fünfzehn Gelenke in der Hand gibt. So wird die Hand, die auf den Kopf des Kindes gelegt wird, zu einem irdischen Gefäß, um den Segen zu übermitteln. Im Gegensatz zu den Priestern, die zwei Hände ausstrecken, war es beim Eltern- und Lehrersegen üblich, eine Hand aufzulegen, um diesen Segen vom priesterlichen Segen zu unterscheiden, der denjenigen verboten ist, die nicht zur Nachkommenschaft Aharons gehören.
Mit der Bitte um Handauflegung bittet der Vorsteher höchstwahrscheinlich Jeschua um seinen Segen.
19. Und Jeschua stand auf und folgte ihm, und seine Jünger.
20. Und siehe, eine Frau, die zwölf Jahre blutflüssig war, trat von hinten heran und rührte die Quaste seines Gewandes an;
21. denn sie sprach bei sich selbst: Wenn ich nur sein Gewand anrühre, so werde ich geheilt werden.
22. Jeschua aber wandte sich um, und als er sie sah, sprach er: Sei guten Mutes, Tochter! Dein Glaube hat dich geheilt. Und die Frau war geheilt von jener Stunde an.
Eine Frau, die an Blutungen litt, galt als unrein und war ihrem Mann verboten. Dementsprechend durfte sie keine Kinder gebären, keine Arbeiten verrichten, die Reinheit erforderten, und vieles mehr.
In den Überlegungen dieser Frau scheint Jeschua mit Abraham verglichen zu werden. Der Midrasch sagt über Abraham, dass durch ihn der Segen für die Kranken und Unfruchtbaren kam:
„Gott sagte zu Abraham: „Mit dem Buchstaben hej (ה) habe Ich diese Welt erschaffen und siehe, Ich füge deinem Namen diesen Buchstaben hinzu und die Kraft, fruchtbar zu sein und sich zu vermehren“. Rabbi Jodan sagt: „Und der Name Abraham wurde in der Gematrie wie das Wort evarechecha (ich werde dich segnen) – 248. Und ein Mensch kann das Gebot, fruchtbar zu sein und sich zu vermehren, nicht erfüllen, wenn er nicht von Abraham gesegnet ist. Und Abraham betete für die Unfruchtbaren und sie wurden schwanger, er betete für die Kranken und sie wurden gesund.“ Rav Una sagte: „Das ist noch nicht alles, aber sobald ein Kranker Abraham sah, wurde er gesund.“ Rav Chisda sagte: „Sogar die Schiffe, die auf dem großen Meer unterwegs waren, wurden durch das Verdienst Abrahams (durch die Erwähnung seines Namens) gerettet, außer denen, die den Wein des Götzendienstes trugen, denn wo immer es solchen Wein gibt, wird der Wein Israels billig verkauft.“ Rabi Jitzchak sagte: „Dieselbe Macht hat Gott auch Hiob gegeben, wie es heißt (Hiob 1:10): „Das Werk seiner Hände hast Du gesegnet“. Jeder, der einen Pfennig von Hiob geliehen hatte, sollte für immer nichts mehr leihen. Und vorher wurde Abraham der Gesegnete genannt, jetzt wird „Ich will dich segnen“ über ihn hinzugefügt. Aber das muss als Ich werde dich zum Segen machen verstanden werden“. Gott sagte zu Abraham: „Früher musste ich meine Welt selbst segnen, jetzt habe Ich den Segen in deine Hände gelegt. Jeder, der deinen Segen sieht, wird gesegnet sein“ (Bereschit Raba 39, „We’asecha legoj“).
Die blutende Frau sieht in Jeschua einen Gerechten, der Abraham und Hiob ebenbürtig ist, und durch diesen Glauben findet sie Heilung.
23. Und als Jeschua in das Haus des Vorstehers kam und die Pfeifer und die aufgeregte Volksmenge sah,
24. sprach er: Geht fort! Denn das Mädchen ist nicht gestorben, sondern es schläft. Und sie lachten ihn aus.
Die Pfeifer, die die Trauernden begleiteten, waren ein wesentlicher Bestandteil der Beerdigungszeremonie. In der Mischna heißt es: „Rabbi Jehuda sagt: „Selbst für die Ärmsten in Israel müssen zwei Pfeifer und Trauernde bereitgestellt werden“ (Ktubot 4:4). „Wenn man am Schabbat Pfeifer mitgebracht hat, soll man nicht mit ihnen um einen Israeliten trauern als Strafe (für das Brechen des Schabbats), es sei denn, sie kamen aus der Nähe (d.h. innerhalb der Entfernung des am Schabbat erlaubten Weges)“ (Schabbat 23:4).
Also beschreibt Matthai das Bild, dass das Mädchen bereits vor einiger Zeit gestorben ist und die Vorbereitungen für ihre Beerdigung begonnen haben.
Sprach er: Geht fort! Denn das Mädchen ist nicht gestorben, sondern es schläft – im Tanach und seinen Midraschim wird der Tod oft mit dem Schlaf verglichen und die Toten mit denen, die schlafen, wenn von einer möglichen Auferstehung die Rede ist: „Denn dann läge ich ⟨jetzt⟩ da und wäre still. Ich schliefe – dann hätte ich Ruhe – mit Königen und Ratgebern der Erde, die sich Trümmerstätten erbauten, oder mit Obersten, die Gold hatten, die ihre Häuser mit Silber füllten“ (Hiob 3:13-15). „Und viele von denen, die im Land des Staubes schlafen, werden aufwachen; die einen zu ewigem Leben und die anderen zur Schande, zu ewigem Abscheu“ (Daniel 12,2).
Der Midrasch sagt:
„Und die Tage von Jaakows Tod näherten sich“. Rejsch Lakisch sagte: „So sprach Gott zu Jaakow: „Ich schwöre, dass du dich hinlegen wirst, aber du wirst nicht sterben…“ (Bereschit Raba, Kapitel Tzaw).
Gleichzeitig galt der Schlaf als Zeichen der Genesung für einen Kranken. Der Midrasch spricht von fünf Zeichen, die für eine kranke Person ein Zeichen der Genesung sind: Niesen, Schwitzen, Schlafen, Träumen und Samenerguss (Bereschit Raba 20:5) Die Worte Jeschuas könnten also als Hinweis darauf verstanden werden, dass bei dem Mädchen eine gute Veränderung stattgefunden hatte.
Und sie lachten ihn aus – Anscheinend haben die Flötenspieler selbst über Jeschua gelacht. Für den jüdischen Leser gibt es hier eine Parallele zu den Knaben, die Elischa verhöhnten: „Und er ging hinaus zu der Quelle des Wassers, warf das Salz hinein und sagte: So spricht der HERR: Ich habe dieses Wasser gesund gemacht. Nicht mehr soll Tod und Fehlgeburt daraus entstehen. Und das Wasser wurde gesund bis auf diesen Tag nach dem Wort, das Elischa geredet hatte. Und er ging von dort hinauf nach Bethel. Wie er nun den Weg hinaufging, kamen kleine Jungen aus der Stadt heraus und verspotteten ihn und sagten zu ihm: Komm herauf, Kahlkopf! Komm herauf, Kahlkopf!“ Der Midrasch erzählt uns, dass diese Knaben eine Teilzeitbeschäftigung hatten, um Wasser von entfernten Quellen in die Stadt zu tragen, und als Elischa die Quelle in ihrer Stadt reinigte, begannen sie, ihn aus Bosheit über ihren entgangenen Verdienst zu verspotten. Indem Matthai hier in der Erzählung erwähnt, dass Jeschua verspottet wurde, weist er vielleicht auf die Angst der Pfeifer hin, ihren Lebensunterhalt zu verlieren.
25. Als aber die Volksmenge hinausgetrieben war, ging er hinein und ergriff sie bei der Hand; und das Mädchen stand auf.
Vor dem Beginn des messianischen Zeitalters liegt die Wiederbelebung der Toten ausschließlich in den Händen Gottes. Im Traktat Taanit (2a) heißt es:
„Rabbi Jochanan sagte: „Drei Schlüssel sind in den Händen Gottes, die Er nicht an Seine Gesandten übergibt. Diese drei Schlüssel sind: der Schlüssel des Regens, der Schlüssel der Geburt des Lebens und der Schlüssel der Auferstehung der Toten. Der Schlüssel des Regens, wie es heißt: „Der HERR wird dir Seinen guten Schatz, den Himmel, auftun, um deinem Land Regen zu seiner Zeit zu geben“ (Dwarim 28,12). Der Schlüssel zur Geburt des Lebens, wie es heißt: „Und Gott dachte an Rahel, und Gott hörte auf sie und öffnete ihren Mutterleib“ (Bereschit 30,22). Der Schlüssel zur Auferstehung von den Toten, wie es geschrieben steht: „Darum weissage und sprich zu ihnen: So spricht der Herr, HERR: Siehe, Ich öffne eure Gräber und lasse euch aus euren Gräbern heraufkommen als Mein Volk und bringe euch ins Land Israel“ (Jechezkel 37,13).
Gleichzeitig glauben die Weisen, dass in messianischen Zeiten die Gerechten in der Lage sein werden, die Toten auferstehen zu lassen:
„Rabi Chananiel, Rav sagte: „In der Zukunft werden die Gerechten in der Lage sein, die Toten wiederzubeleben, wie es hier geschrieben steht: „Und Lämmer werden weiden auf ihrem Weideplatz und Fremde sich nähren in den verwüsteten Fluren der Fetten“ (Jeschajah 5:17). Und an einer anderen Stelle heißt es: „Weide dein Volk mit deinem Stab, die Herde deines Erbteils, die einsam im Wald wohnt, mitten im Fruchtland, dass sie weiden in Baschan und Gilead wie in den Tagen der Vorzeit!“ (Micha 7,14). Baschan – ist Elischa, der von Baschan abstammt, wie geschrieben steht: „Joel ist der erste; und Schafam, der zweite; und Janaj und Schafat in Baschan“. Da es heißt, dass Schafat aus Baschan ist, und über Elischa heißt es, dass er der Sohn von Schafat ist: „Elischa ist hier, der Sohn des Schafat, der Wasser über Elijahu Hände goss“. Gilad ist Elijahu, wie es heißt: „Elijahu der Tischbiter, aus Tischbe ⟨in⟩ Gilead, sagte zu Ahab“. Rabbi Schmuel bar Nachmani sagte: „In der Zukunft werden die Gerechten die Toten wiederbeleben, wie es heißt: „So spricht der HERR Zwaoth: Es sollen hinfort wieder sitzen auf den Plätzen Jeruschalajims alte Männer und Frauen, jeder mit seinem Stock in der Hand vor hohem Alter“ (Sacharja 8,4). Und weiter heißt es: „Da sagte er zu Gejhasi: Gürte deine Hüften und nimm meinen Stab in deine Hand und geh hin! Wenn du jemandem begegnest, grüße ihn nicht, und wenn jemand dich grüßt, antworte ihm nicht! Und lege meinen Stab auf das Gesicht des Jungen!“ (2 Melachim 4:29).
Zugleich wird der Beginn der Auferstehung von den Toten dem Maschiach selbst zugeschrieben. Der Midrasch Pirkej de Rabbi Elieser sagt: „Warum ist sein (des Maschiachs) Name Jinon? Weil er dazu bestimmt ist, diejenigen aufzuerwecken, die im Staub schlafen“.
Das heißt, bis zum Kommen des Maschiach gibt Gott niemandem die Schlüssel zur Auferstehung der Toten, aber der Maschiach hat diese Bestimmung und verleiht dann den Gerechten diese Fähigkeit.
26. Und die Kunde hiervon ging hinaus in jene ganze Gegend.
27. Und als Jeschua von dort weiterging, folgten ihm zwei Blinde, die schrien und sprachen: Erbarme dich unser, Sohn Davids!
Ein Blinder wurde wie ein Aussätziger mit einem Toten gleichgesetzt (Nedarim 64b). Gleichzeitig war ein Blinder nicht von der Gesellschaft getrennt, wenn er das Bedürfnis hatte, zu reisen, ging er mit Menschen zusammen, die ihm halfen, Hindernisse auf dem Weg zu umgehen.
28. Als er aber in das Haus gekommen war, traten die Blinden zu ihm; und Jeschua spricht zu ihnen: Glaubt ihr, dass ich dies tun kann? Sie sagen zu ihm: Ja, Herr.
Der Glaube an Jeschuas Fähigkeit, die Augen der Blinden zu öffnen, bedeutet eigentlich, an Jeschuas göttliche Gesandtschaft zu glauben.
„Da öffnete der HERR dem Bileam die Augen“, lehrt uns, dass die Bewohner der ganzen Welt als blind gelten, bis Gott ihre Augen öffnet. Und es ist einem Menschen nicht erlaubt, zu sehen, bis Gott seine Augen öffnet“ (Psikta Zuta. Bemidbar. „Balak“ 127).
29. Dann rührte er ihre Augen an und sprach: Euch geschehe nach eurem Glauben!
30. Und ihre Augen wurden geöffnet; und Jeschua bedrohte sie und sprach: Seht zu, niemand erfahre es!
31. Sie aber gingen hinaus und machten ihn bekannt in jener ganzen Gegend.
32. Als sie aber weggingen, siehe, da brachten sie einen stummen Menschen zu ihm, der besessen war.
33. Und als der Dämon ausgetrieben war, redete der Stumme. Und die Volksmengen wunderten sich und sprachen: Niemals wurde so etwas in Israel gesehen.
Während Matthai mit der Geschichte der Heilung der blutenden Frau fortfährt, erzählt er weitere Ereignisse, die die Verbindung zwischen Jeschua und Abraham weiter ausbauen. Das wird im Bericht über die Blinden und den stummen Besessenen deutlich. Der Midrasch sagt:
„Und Sara sagte: Gott hat mir ein Lachen bereitet; jeder, der es hört, wird mir zulachen“ (Bereschit 21,6). Welche Freude bereitet die Geburt von Jitzchak den anderen? (Hier interpretiert der Midrasch das Lachen, von dem Sarah spricht, als Freude)? Aber in dem Augenblick, als sie von der Geburt Jitzchaks hörten, wurden viele Blinde wieder sehend, und bei vielen Wahnsinnigen kehrte der Verstand zurück, und viele Stumme begannen zu sprechen“ (Bereschit Raba 53).
34. Die Pharisäer aber sagten: Er treibt die Dämonen aus durch den Obersten der Dämonen.
Die Pharisäer konnten Jeschuas Taten nicht leugnen, denn sie hatten genügend Beweise, aber sie verdächtigten ihn, ein Bündnis mit dem Fürsten der Geister – sarejchon deruchta, wie er in den Midraschim genannt wird, einzugehen.
35. Und Jeschua zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen.
36. Als er aber die Volksmengen sah, wurde er innerlich bewegt über sie, weil sie erschöpft und verschmachtet waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.
Als Jitro sah, wie das Volk von morgens bis abends vor Mosche stand und auf das Urteil wartete, hatte er Mitleid mit dem Volk und riet Mosche, Richter und Vorsteher einzusetzen. Als Jeschua die Menschenmengen sieht, beginnt er, seine Jünger auf den Dienst vorzubereiten.
37. Dann spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte zwar ist groß, die Arbeiter aber sind wenige.
38. Bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussendet in seine Ernte!
Es gibt eine klare Verbindung zu dem berühmten Satz: „Rabbi Tarfon sagte: „Der Tag ist kurz und es gibt viel Arbeit. Die Arbeiter sind faul, aber der Lohn ist groß und der Meister hat es eilig“.