KAPITEL 2

1. Als aber Jeschua zu Bethlehem in Judäa geboren war, in den Tagen des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise vom Morgenland nach Jerusalem, die sprachen:

2. „Wo ist der König der Juden, der geboren worden ist? Denn wir haben seinen Stern im Morgenland gesehen und sind gekommen, ihm zu huldigen“.

Der Stern im Osten sollte laut mündlicher Überlieferung (Psikta Sota, Bemidbar, Abschnitt „Balak“, S. 129) zwei Jahre vor der Geburt des Maschiach erscheinen, d.h. im fünften Jahr der siebenjährigen Periode, an dessen Ende der Maschiach geboren werden sollte. Es gibt auch eine Überlieferung, die besagt, dass zur Stunde der Geburt Abrahams im Osten ein Stern aufging, der alle Sterne von allen vier Seiten der Welt verschlang. Das zwang die Astrologen Nimrods, der in der Stadt regierte, in der Abraham geboren wurde, ihn zu überreden, das Kind von Terach freizukaufen und es zu vernichten.

3. Als aber der König Herodes es hörte, wurde er bestürzt und ganz Jerusalem mit ihm;

Als aber der König Herodes es hörte, wurde er bestürzt ‒ Matthai zeigt hier erneut die Parallele zwischen Mosche und Jeschua. Nach der mündlichen Überlieferung erfährt der Pharao von den Priestern von Mosches Geburt und befiehlt aus Angst um seine Macht, die Kinder zu töten.

Und ganz Jerusalem mit ihm ‒ man kann davon ausgehen, dass die Bewohner Jerusalems, die jüdischen Führer der Stadt, beunruhigt waren, aus Angst vor einer möglichen Reaktion des Herodes. Andererseits waren sie vielleicht auch von der Vorfreude auf die kommenden Ereignisse ergriffen. Die Befreiung war mit viel Leid und Trübsal, Krieg und Zerstörung verbunden. Es ist jedoch möglich, dass Matthai die Parallele zu Mosche herstellt, um einige der Unterschiede zwischen Jeschua und Mosche aufzuzeigen. Hier kommen die Weisen (die der hebräische Leser in gewisser Weise mit Ägypten in Verbindung bringt), um den König der Juden anzubeten, während die Juden mit Herodes einen Rat gegen diesen König abhalten.

4. Und er versammelte alle Hohepriester und Schriftgelehrten des Volkes und erkundigte sich bei ihnen, wo der Maschiach geboren werden solle.

Es ist ganz offensichtlich, dass Herodes die Weisen eschatologisch versteht, in dem geborenen König sieht er nicht nur einen Thronanwärter, sondern den Maschiach. Er fragt, wo der König der Juden geboren werden soll, weil er den Anspruch des Maschiach auf das Königtum nicht anerkennen kann, denn das würde bedeuten, dass er sein eigenes Recht in Frage stellen würde.

5. Sie aber sagten ihm: „Zu Bethlehem in Judäa; denn so steht durch den Propheten geschrieben:

6. »Und du, Bethlehem, Land Juda, bist keineswegs die geringste unter den Fürsten Judas, denn aus dir wird ein Führer hervorkommen, der Mein Volk Israel hüten wird.«“

Es ist bemerkenswert, dass die Weisen in der zitierten Stelle aus Micha (5,2) eine kleine Änderung vornehmen. Anstelle von Herrscher verwenden sie ein Wort, das näher an Statthalter liegt, wahrscheinlich um Herodes in Bezug auf seine Befürchtungen über die Ansprüche auf den Thron zu beruhigen.

7. Dann berief Herodes die Weisen heimlich und erforschte genau von ihnen die Zeit der Erscheinung des Sternes;

Matthai liefert Details, die für den jüdischen Leser deutliche Reminiszenzen an die Ereignisse rund um die Geburten von Abraham und Mosche sind, wie sie in den mündlichen Überlieferungen beschrieben werden. Damit setzt er die bereits begonnene Handlung fort, die die historischen Parallelen zwischen diesen Ereignissen aufzeigt.

Heimlich – Herodes hatte wahrscheinlich Angst vor der Einmischung der Weisen in seine Pläne, die, da sie ihn gut kannten, nicht an die Aufrichtigkeit seiner Absichten glaubten.

8. Und er sandte sie nach Bethlehem und sprach: „Zieht hin und forscht genau nach dem Kind! Wenn ihr es aber gefunden habt, so berichtet es mir, damit auch ich komme und ihm huldige“.

9. Sie aber zogen hin, als sie den König gehört hatten. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er kam und oben über der Stelle stand, wo das Kind war.

Ein Midrasch berichtet, dass den Juden beim Auszug aus Ägypten drei besondere Gaben gegeben wurden. Dank Miriam (der Schwester von Mosche und Aharon) erhielten sie einen Brunnen, der sie von Ort zu Ort begleitete; dank Aharon ‒ die Wolke, die sie auf ihrer Reise begleitete und ihnen Schatten spendete. Laut einem anderen Midrasch begleitete die Wolke auch Abraham, als er mit seinem Sohn Jitzchak zum Opferplatz ging. Als Zeichen Gottes blieb sie über dem Berg Morija stehen. Nur Abraham und Jitzchak konnten die Wolke sehen, für die jungen Männer, die sie begleiteten, war sie verborgen. Deshalb ließ Abraham sie am Fuße des Berges zurück. Außerdem ist es wichtig, dass Abraham zu ihnen sagt: „Ihr seht nicht, und der Esel sieht nicht; bleibt doch bei dem Esel, gleich einem Esel“ (der Esel ist ein Symbol für jemanden, der keine geistige Sicht hat). Im Lichte dieser Midraschim kann man verstehen, dass Matthai, indem er diese Details erwähnt, den Lesern mitteilt, dass mit der Geburt des Maschiach die Heiden an der geistlichen Vision und geistlichen Führung teilhaftig wurden.

10. Als sie aber den Stern sahen, freuten sie sich mit sehr großer Freude.

So freute sich Abraham im Midrasch über das Opfer Jitzchaks mit großer Freude, als er sah, dass die Wolke über dem Berg Morija „gebunden“ war.

11. Und als sie in das Haus gekommen waren, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter, und sie fielen nieder und huldigten ihm, und sie öffneten ihre Schätze und opferten ihm Gaben: Gold und Weihrauch und Myrrhe.

Ein deutlicher Hinweis auf die Erfüllung von Jeschajah 60,6: „Gold und Weihrauch bringen und mit Freuden das Lob des HERRN verkündigen“. Darüber hinaus offenbart Matthai dem jüdischen Leser in dieser Passage eine Verbindung zu späteren Ereignissen. Es gibt einen Midrasch, der besagt, dass die Ägypter nach der Geburt Maschiachs die ersten sein werden, die ihm Geschenke bringen. Als er sich weigert, sie anzunehmen, versichert ihm Gott, dass Ägypten für Seine Söhne immer ein Gasthof gewesen sei (manchmal wird das als „für meinen Sohn“ interpretiert, da die Wörter bni (mein Sohn) und banai (meine Söhne) im Hebräischen dieselbe Schreibweise haben. Im Lichte der Erzählung von Matthai, wo wir bereits eine Parallele zwischen den Magiern (oder Weisen) und den Ägyptern gesehen haben, nimmt der Maschiach die Gaben der „Ägypter“ als Geschenke aus dem Land an, in dem für ihn bereits eine Zuflucht vorbereitet ist.

12. Und als sie im Traum eine göttliche Weisung empfangen hatten, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg hin in ihr Land.

13. Als sie aber hingezogen waren, siehe, da erscheint ein Engel des Herrn dem Josef im Traum und spricht: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter zu dir und fliehe nach Ägypten, und bleibe dort, bis ich es dir sage! Denn Herodes wird das Kind suchen, um es umzubringen“.

Matthai führt den Leser auf eine Parallele zum Auszug aus Ägypten. Indem er diese historischen Details von Jeschuas Geburt erzählt, zeigt er eine wichtige Veränderung in den Beziehungen zwischen Israel und Ägypten auf. Der berühmte Midrasch zu Tehilim 72:10 besagt, dass mit der Geburt Maschiachs die Könige der Erde ihre Schulden an Israel zurückzahlen werden. Matthai beschreibt Jeschuas Abstieg nach Ägypten, um dem Tod zu entkommen, auf eine Weise, die den Leser mit der Flucht Mosches aus dem Palast des Pharaos in Verbindung bringt, als dieser ihn töten wollte.

Obwohl die Beschreibung von Jeschuas Aufenthalt in Ägypten unter den Evangelisten nur in der Matthäus-Überlieferung zu finden ist, deuten rabbinische Quellen darauf hin, dass Jeschua in Ägypten ausgebildet wurde, und darauf hin, dass diese Tatsache der Biographie von Jeschua zu seinen Lebzeiten weithin bekannt war.

Rabbinische Quellen sagen, dass viele der Wunder, die Jeschua vollbrachte, durch das magische Wissen, das er während seines Aufenthalts in Ägypten erlangte, vollbracht wurden. Eine andere rabbinische Tradition besagt, dass Jeschua sich mit seinem Lehrer Jehoschua ben Perachja zerstritten habe, als sie sich in Ägypten vor der Verfolgung durch die Römer versteckten.

14. Er aber stand auf, nahm das Kind und seine Mutter des Nachts zu sich und zog hin nach Ägypten.

15. Und er war dort bis zum Tod des Herodes; damit erfüllt wurde, was von dem Herrn geredet ist durch den Propheten, der spricht: »Aus Ägypten habe Ich Meinen Sohn gerufen.«

Aus Ägypten habe Ich Meinen Sohn gerufen ‒ ein weiteres wichtiges Element mit eschatologischem Kontext. Die hier von Matthai zitierte Stelle aus Hoschea 11:1 hat eine Reihe von Assoziationen. In Hoschea wird Israel als Kind und Sohn bezeichnet. Indem Matthai diesen Vers als Anspielung auf die Ereignisse der Biographie von Jeschua verwendet, zieht er eine weitere wichtige Parallele – mit dem ganzen Volk Israel.

Eine weitere wichtige Assoziation, die sich ergibt, ist das Verständnis des Wortes naar (Kind), das von Hoschea in Bezug auf Israel als „der keine Sünde geschmeckt hat“ verwendet wird. Die Einbindung dieses Verses in die Biografie des Maschiach spricht mehr von der Erfüllung der Prophezeiung über die Ewigkeit des Bundes als von der eigentlichen Rückkehr des jungen Jeschua aus Ägypten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die von Matthai zitierte Passage im Midrasch als die Anweisung zitiert wird, die Gott Mosche gibt, indem er ihm das Volk Israel als eine Herde anvertraut, und dann dieselbe Anweisung von Mosche an Jeschua gibt. Mit anderen Worten: Durch die Verwendung dieses Verses gibt Matthai dem jüdischen Leser einen Hinweis darauf, dass es sich um die Rückkehr des Königs handelt, des von Gott eingesetzten Meister in Israel.

16. Da ergrimmte Herodes sehr, als er sah, dass er von den Weisen hintergangen worden war; und er sandte hin und ließ alle Jungen töten, die in Bethlehem und in seinem ganzen Gebiet waren, von zwei Jahren und darunter, nach der Zeit, die er von den Weisen genau erforscht hatte.

17. Da wurde erfüllt, was durch den Propheten Jermijahu geredet ist, der spricht:

18 »Eine Stimme ist in Rama gehört worden, Weinen und viel Wehklagen: Rahel beweint ihre Kinder, und sie wollte sich nicht trösten lassen, weil sie nicht mehr sind.«

Die Erwähnung von Rama ist fast immer mit Trauer und beunruhigenden Ereignissen verbunden. Man kann sagen, dass die Erwähnung von Rama auf eine Zeit der Not für ganz Israel hinweist. Man kann sofort an Jeschajah 10:29 denken: „Rama erzittert, das Gibea Schauls flieht“ und Hoschea 5:8: „Stoßt ins Horn zu Gibea, in die Trompete zu Rama!“ In diesem Fall ist der jüdische Leser sicherlich mit der Fortsetzung des Zitats vertraut. Es geht nicht nur um Trauer, sondern auch um Hoffnung und Trost. Die Midraschim verbinden diese Stelle auch mit Jeschajah 54:11-13: „Du Elende, Sturmbewegte, Ungetröstete! Siehe, Ich lege deine Steine in Hartmörtel und lege deine Grundmauern mit Saphiren. Ich mache deine Zinnen aus Rubinen und deine Tore aus Karfunkeln und deine ganze Einfassung aus Edelsteinen. Und alle deine Kinder werden von dem HERRN gelehrt, und der Friede deiner Kinder wird groß sein“. Matthai gibt diesen Bericht, nachdem er bereits Jeschuas sicheren Aufenthalt in Ägypten und seine Rückkehr von dort erwähnt hat. Die Beschreibung der Ereignisse, die sich im Land Israel abspielen, während der Maschiach verborgen ist, dient auch dazu, den Leser auf den Empfang der Botschaft der Befreiung vorzubereiten.

19. Als aber Herodes gestorben war, siehe, da erscheint ein Engel des Herrn dem Josef in Ägypten im Traum

20. und spricht: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter zu dir und zieh in das Land Israel! Denn sie sind gestorben, die dem Kind nach dem Leben trachteten“.

Matthai beginnt mit einem neuen Abschnitt über die Biographie von Jeschua, diesmal mit dem Midrasch, der eine besondere Fürsorge Gottes offenbart. Der Engel sagt Josef, dass er bereits in das Land Israel zurückkehren kann. Das ist die erste Illustration im neuen Bericht über den Schutz des Jungen.

Denn sie sind gestorben, die dem Kind nach dem Leben trachteten – wiederum eine offensichtliche Parallele zu den Worten: „Denn alle, die dir nach dem Leben trachteten, sind gestorben“ (Schemot (2.Mose) 4,19).

21. Und er stand auf und nahm das Kind und seine Mutter zu sich, und er kam in das Land Israel.

22. Als er aber hörte, dass Archelaus über Judäa herrschte anstelle seines Vaters Herodes, fürchtete er sich, dahin zu gehen; und als er im Traum eine göttliche Weisung empfangen hatte, zog er hin in die Gegenden von Galiläa

Matthai spricht über den besonderen Charakter des Schutzes des Kindes. Nachdem Josef den ersten Auftrag des Engels erfüllt hatte, als er in das Land Israel kam, erhielt er eine zusätzliche Warnung und Anweisung. Für den jüdischen Leser ist das ein noch nie dagewesener Fall.

23. Und kam und wohnte in einer Stadt, genannt Nazareth; damit erfüllt wurde, was durch die Propheten geredet ist: »Er wird Nazoräer genannt werden.«

Als Höhepunkt der ganzen Erzählung über die besondere Fürsorge und des Prologs im Allgemeinen berichtet Matthai, dass Jeschua sich in der unbekannten galiläischen Stadt Nazareth niederließ. Matthai offenbart dem Leser jedoch, dass in dieser Wahl des Aufenthaltsortes eine Erfüllung der Prophezeiung liegt. Anscheinend zitiert Matthai in diesem Fall einen Midrasch zu Jeschajah 49,6: „Er spricht: „Es ist zu wenig, dass du Mein Knecht bist, um die Stämme Jaakows aufzurichten und die Bewahrten Israels zurückzubringen. So mache Ich dich auch zum Licht der Nationen, dass Meine Rettung reicht bis an die Enden der Erde“. In diesem Vers kann das Wort die Bewahrten, das sowohl als die Erhaltene als auch von Mir bewahrt übersetzt werden kann, und im Hebräischen als nazri (ein Bewohner der Stadt Nazareth) gelesen werden. Die Geschichte des besonderen Schutzes des Jungen verschmilzt mit dem Midrasch des geografischen Namens des Ortes, an dem er wohnt. Gleichzeitig kann man im Kontext des Jeschajah-Verses sehen, dass auch dieser Abschnitt voll von Offenbarungen über die Erlösung ist. Matthai offenbart praktisch die Bestimmung von Jeschua als Retter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert